Học đàm thoại Đức-Việt – Bài 6 – Gespräche in Deutsch-Vietnamesisch, 6.Lektion
Học đàm thoại Đức-Việt – Bài 6 – Gespräche in Deutsch-Vietnamesisch, 6.Lektion
©Mathilde Tuyet Tran, France 2013
Die vietnamsesische Sprache wird häufig als einsilbig oder vorwiegend einsilbig betrachtet.
Die Tonhöhen in der vietnamesischen monosyllabischen Sprache sind ein Mittel, um die Bedeutungsunterschiede der Wörter/Begriffe zu differenzieren. Der melodische Verlauf der Stimmtonhöhe ist charakteristische für die vietnamesische Silbe. Der Sprecher muß daher die Tonhöhen unbedingt achten, Bei Außerachtlassen der bedeutungsunterscheidenden Tonhöhen werden die Wörter zerstört und haben keinen Sinn mehr. Die Tonhöhen sind untrennbare organische Bestandteile und wichtige Bauelemente der Silben. Sie können nicht isoliert wiedergegeben werden.
Die vietnamesische Sprache hat sechs Modulationen des Tonhöhenverlaufs, daß heißt sechs bedeutungsunterscheidende Tonhöhen differenzieren die in der Anzahl, in der Reihenfolge und in der Qualität der Laute gleichen Wörter.
Für die Wiedergabe der Tönhöhen werden in der vietnamesischen Schrift fünf Zeichen verwendet, die über – in einem Fall unter – den silbentragenden Vokal gesetzt werden.
Tonhöhen: Zeichen Beispiel:
Thanh không ma (Dämon, Teufel)
Thanh huyền ` mà (aber)
Thanh ngã ˜ mã (Ausehen, Anschein)
Thanh hỏi ̉ mả (Grab)
Thanh sắc ́ má (Mutter)
Thanh nặng ̟ mạ (Reissprosse)
Hier sind alle Möglichkeiten der Wiedergabe eines mit einem Tonhöhenzeichen geschriebenen Vokals angeführt:
ả ắ ầ è ề ì ò ồ ờ ù ừ ỳ (fallender Ton)
ã ẵ ẫ ẽ ễ ĩ õ ỗ ỡ ũ ữ ỹ (unterbrochen-steigender Ton)
ả ẳ ẩ ẻ ể ỉ ỏ ổ ở ủ ử ỷ (fallend-steigender Ton)
á ắ ấ é ế í ó ố ớ ú ứ ý (steigender Ton)
ạ ặ ậ ẹ ệ ị ọ ộ ợ ụ ự ỵ (tiefer Ton)
Beispiel:
Má ơi ! Má đi đâu ? = Mama ! Wohin gehst Du ?
Tôi ở Berlin.= Ich wohne in Berlin.
Em ở đâu ? = Wo wohnst Du ?
Tôi đưa em về nhà. Trời mưa ! = Ich begleite Dich nach Hause. Es regnet !
Cái áo của anh ở trong tủ áo = Deine Jacke ist im Kleiderschrank
Em có nằm mơ không ? = Hast Du geträumt ?
Besonderheit:
Nicht jede vietnamesische Silbe kommt in allen sechs Tonhöhen vor.
Zum Beispiel: khuya (in der Nacht)
Khuya nay anh mới về. = Ich komme heute erst in der Nacht zurück.
Còn tiếp – Fortsetzung folgt
Quelle: Deutsch-Vietnamesisches Wörterbuch, Leibzig 1970